21.04.2025

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Unternehmen

Die Stadt Baden ist neu bei Work Life Aargau – und bringt als regional verankerte Arbeitgeberin mit vielfältigen Berufsbildern frischen Wind in unsere Community. Wir haben mit Martin Oeschger, Leiter HR der Stadt Baden, gesprochen und erfahren, warum die Mitgliedschaft für die Stadt mehr ist als ein reiner Vernetzungsakt.

Martin, weshalb ist die Stadt Baden WLA beigetreten?

«Für uns ist wichtig, dass wir die Mitgliedschaft an ein Legislaturziel knüpfen können: die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Work Life Aargau bietet uns konkrete Möglichkeiten, dieses Ziel voranzutreiben – etwa mit einer verbesserten Online-Präsenz oder einem professionellen Employer Branding Video, das wir aktuell mit WLA umsetzen. Dieses können wir dann auch auf Kanälen wie LinkedIn oder Instagram wirkungsvoll einsetzen.»

Was schätzt ihr besonders an Work Life Aargau?

«WLA unterstützt uns darin, die Stadt Baden als starken regionalen Arbeitsstandort zu positionieren. Wir zeigen damit, wie viele spannende Berufe es bei uns gibt. Gleichzeitig schätzen wir das qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebot, insbesondere die Seminare und Workshops – teilweise sogar in Zusammenarbeit mit der FHNW.»

«Die Arbeitgeberattraktivität gezielt stärken – dafür erhalten wir von WLA die richtigen Impulse und wertvolle Unterstützung.»– Martin Oeschger, Leiter HR Stadt Baden

Welche Erwartungen habt ihr an die Community?

«Austausch ist uns wichtig. Wir wünschen uns Best Practice Ansätze, die einfach und schnell umsetzbar sind – und im besten Fall auch neue Kooperationen mit anderen Mitgliedern.»

Welche HR-Themen beschäftigen euch aktuell besonders?

«Die Digitalisierung unserer HR-Prozesse – von Eintritt über Onboarding bis zu Reporting und Zeugnistools – ist ein zentrales Thema. Daneben arbeiten wir an unserem Arbeitgeberauftritt, was auch die Überarbeitung von Reglementen und internen Grundlagen umfasst. Employer Branding bedeutet für uns, sowohl nach innen als auch nach aussen klar und authentisch aufzutreten. Zudem möchten wir den Prozess des jährlichen Mitarbeitendengesprächs neu denken.»

Ein starker Auftritt – für die Region und darüber hinaus.

Mit der Mitgliedschaft bei Work Life Aargau setzt die Stadt Baden ein deutliches Zeichen: für Sichtbarkeit, Fortschritt und gelebten Austausch. Und das ist erst der Anfang.

Weitere Stories

Aus der Hektik in die Entspannung

Story

18.12.2024

Freizeit

Aus der Hektik in die Entspannung

Manchmal braucht es ein Moment des Innehaltens. Eine Pause, um dem hektischen Alltag zu entfliehen, durchzuatmen und sich selber etwas Gutes zu tun.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01.11.2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.